Goldmann

Goldmann
Gọldmann,
 
1) [gɔld'man], Lucien, französischer Philosoph, Literaturtheoretiker und Literatursoziologe, * Bukarest 20. 7. 1913, ✝ Paris 8. 10. 1970; 1958 Professor an der École pratique des hautes études in Paris, seit 1965 zugleich am soziologischen Institut der Freien Universität in Brüssel; befasste sich mit der marxistischen Erkenntnistheorie (»Recherches dialectiques«, 1959, deutsch »Dialekt. Untersuchungen«; »Marxisme et sciences humaines«, 1970), begründete, insbesondere im Anschluss an die Frühschriften von G. Lukács und entwicklungspsychologische Ansätze von J. Piaget, Methode und Theorie des schulebildend wirkenden »genetischen Strukturalismus«. Nach Goldmann kommen die sozioökonomischen Strukturen, unbewusste Kollektiverfahrungen der Gruppen und Klassen, ihre Interessenkonflikte usw. in der Literatur aufgrund ästhetischer Verdichtungsprozesse in relativ einfachen, ästhetisch kohärenten Strukturen zum Ausdruck und können in ihnen erkannt werden.
 
Weitere Werke: Sciences humaines et philosophie (1952; deutsch Gesellschaftswissenschaften und Philosophie); Le Dieu caché. Étude sur la vision tragique dans les »Pensées« de Pascal et dans le théâtre de Racine (1955/56; deutsch Der verborgene Gott); Jean Racine dramaturge (1956); Pour une sociologie du roman (1964; deutsch Soziologie des modernen Romans).
 
Essays: Der christliche Bürger und die Aufklärung (1968); Structures mentales et création culturelle (1970).
 
 
H. Baum: L. G. Marxismus contra vision tragique? (1974);
 A. Donaldson: The thought of L. G. (Lewiston, N. Y., 1996).
 
 2) Nahum, zionistisch-jüdischer Politiker und Schriftsteller, * Wischnewo (Polen, heute Weißrussland) 10. 7. 1894, ✝ Bad Reichenhall 29. 8. 1982; lebte 1900-33 in Deutschland (Jura- und Philosophie-Studium), war - nach seiner Flucht aus Deutschland - 1935-40 Repräsentant der »Jewish Agency« beim Völkerbund; 1940 ging er in die USA. Als UN-Delegierter (1947/48; engagierte sich für den UN-Teilungsplan für Palästina, 1947), als Mitbegründer (1932) und Präsident des Jüdischen Weltkongresses (ab1951) sowie als Präsident der Zionistischen Weltorganisation (1956-68) war Goldmann maßgeblich an den Wiedergutmachungsverhandlungen mit der Bundesrepublik Deutschland (u. a. Abkommen vom 10. 9. 1952) sowie Österreich beteiligt und schon früh um einen Ausgleich Israels mit den arabischen Staaten bemüht. Seit 1964 lebte er in Israel; schrieb u. a. »Le paradoxe juif« (1976; deutsch »Das jüdische Paradox. Zionismus und Judentum nach Hitler«).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GOLDMANN (N.) — Nahum GOLDMANN 1895 1982 Nahum Goldmann est né en 1895 à Wisznewo, en Lituanie. Peu après sa naissance, ses parents le confient à son grand père paternel et partent faire des études en Allemagne, la Lituanie sous le régime tsariste pratiquant,… …   Encyclopédie Universelle

  • Goldmann — ist der Familienname folgender Personen: Curt Goldmann (1870–1952), deutscher Dirigent und Komponist Edwin Goldmann (1862–1913), südafrikanischer Chirurg Erich Goldmann (* 1976), deutscher Eishockeyspieler Friedrich Goldmann (1941–2009),… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldmann — is the surname of several people:* Erich Goldmann, German ice hockey player * Friedrich Goldmann, German composer and conductor * Lucien Goldmann, French philosopher and sociologist * Maximilian Goldmann, the real name of Max Reinhardt, Austrian… …   Wikipedia

  • GOLDMANN (L.) — GOLDMANN LUCIEN (1913 1970) Surtout connu pour ses travaux de sociologie de la création littéraire, Lucien Goldmann est né à Bucarest en 1913. Il vient à Paris en 1934, après un bref passage à l’université de Vienne, où il suit les cours de Max… …   Encyclopédie Universelle

  • Goldmann — Goldmann, Wilh. Christ. Georg, geb. 1792 in Grünberg, wurde 1814 Secretär der Landkriegscommission in Gießen, 1816 bei der Hofkammer daselbst, 1821 bei der Oberfinanzkammer in Darmstadt, 1827 Rath bei derselben, 1833 Geheimsecretär im Ministerium …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Goldmann — Goldmann, Lucien …   Enciclopedia Universal

  • Goldmann — s Töchter findet jeder schön. (Wend. Lausitz.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Goldmann — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Goldman. Lucien Goldmann (1913 1970), philosophe et critique français ; Nahum Goldmann (1895 1982 …   Wikipédia en Français

  • GOLDMANN, NAHUM — (1895–1982), statesman and Zionist leader, born in Visznevo, Lithuania. When Goldmann was five years old his family moved to Germany – first to Koenigsberg and from there to Frankfurt. His father, Solomon Ẓevi Goldmann, was a writer and Hebrew… …   Encyclopedia of Judaism

  • Goldmann Verlag — Rechtsform Gründung 21. Juni 1922 Sitz München Branche Verlagswesen Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehlt Der Goldmann Verlag, auch Wilhelm Goldmann V …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”